top of page

SEO-Texter – so finden Sie passende Freelancer für Ihr Projekt

  • maxeppler2
  • 12. Feb.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Apr.

Einschlägige Texte, mehr Traffic, mehr Conversions, mehr Umsatz – alles beginnt mit den passenden SEO-Texter. Wer sich in das Abenteuer der Suchmaschinenoptimierung stürzen möchte, profitiert dieser Tage von einer großen Auswahl. Welche Qualitätskriterien Sie anlegen können und sollten, wenn es um die Suche nach dem passenden Texter geht, sehen wir uns in diesem Beitrag an.


Ein Laptop mit Lupen und Symbolen
Ein guter SEO-Texter bringt viele Dinge zusammen.

 

Know-how: diese Dinge muss der Texter beherrschen

An oberster Stelle stehen diejenigen Kompetenzen, ohne die ein Projekt nicht erfolgreich zu schaffen ist. Manche Firmen setzen auf Wortakrobaten, die zwar hochklassige Texte verfassen können, aber keinerlei Verständnis für den technischen Hintergrund haben. Doch es gibt fünf wesentliche Kompetenzen, die in jedem Fall abgedeckt sein sollten:

Keyword-Recherche

On-Page-Optimierung

Schreib-qualität

Themen-verständnis

Monitoring

Alles beginnt mit der Suche nach relevanten Keywords, die nur über eine systematische und geschulte Recherche zu finden sind. Denn selbst das beste Ranking ist nutzlos, wenn es auf ein Keyword zugeschnitten ist, das nicht zum Unternehmen passt. Ein zuverlässiger Texter hat deshalb stets die Recherche im Blick. Hinzu kommt die On-Page-Optimierung als wichtiger Schlüssel, um das wahre Potenzial eines Textes erreichen zu können. Leider kommt es in der Branche nicht selten vor, dass selbst einfache Dinge wie eine Meta-Beschreibung nicht verstanden werden.

 

Aktualität der Themen ist ein oft übersehener Kernbereich des Geschäfts. Erfolgreiche SEO-Texter informieren sich über diverse Kanäle über die Entwicklungen in diversen Branchen und die Weltlage im Allgemeinen. Ein breites Hintergrundwissen macht es möglich, stets relevanten Inhalt am Puls der Zeit zu liefern. Hinzu kommt die eigentliche Qualität des Contents. Dafür ist ein tiefgreifendes Verständnis des Texters für das betreffende Thema notwendig. Natürlich ist es ein Vorteil, wenn für Wettbewerber innerhalb der Branche Projekte abgeschlossen wurden, sodass auf Erfahrungen aufgebaut werden kann. Geübte Schreiber sind jedoch dazu fähig, dieses Wissen kurzfristig auszugleichen, da sie diese Hintergründe schnell aus anderen Quellen beziehen können. In beiden Fällen ist es möglich, Leser von der Qualität des Contents zu überzeugen.

 

Zuguterletzt spielt der SEO-Texter ein Spiel. Denn für ihn geht es darum, die größtmögliche Leistung aus den Texten und der Webseite herauszuholen. Dafür benötigt er ein gutes Gespür für Statistiken und quantitative Entwicklungen. Das Monitoring ist gewissermaßen die Nachsorge nach der Kreation des Textes und trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Vorhabens bei.

 

Als langjähriger SEO-Texter, Politikwissenschaftler, Historiker und Germanist bin ich dazu in der Lage, Ihnen die gewünschte hochwertige Arbeit in allen fünf Kompetenzbereichen anzubieten und Ihr Projekt nach vorn zu bringen.

 

Grundlagen für eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit

Nach dem ersten unverbindlichen Kennenlernen sofort die Zugangsdaten zum Backend der Webseite zu bekommen, ist für einige SEO-Texter keine Seltenheit. Immer wieder haben mir Auftraggeber diesen Vertrauensvorschuss entgegengebracht. Wenn Sie einen vertrauenswürdigen SEO-Texter für die Optimierung Ihrer Webseite suchen, können Sie sich an den folgenden Kriterien orientieren.

 

1.     Der Schreibprozess beginnt nicht sofort: Einen Auftrag annehmen und wenige Sekunden später das erste Wort aufs digitale Papier bringen? Dieses Vorgehen mag für Massen-Content geeignet sein, wird jedoch nicht hohen Qualitätsstandards genügen. Allzu schnelle Lieferzeiten (wir sprechen von Stunden) sind ein Anzeichen dafür, dass weder eine sorgfältige Recherche der Keywords durchgeführt wurde, noch die Mitbewerber betrachtet wurden. Finger weg!


2.     Es wird nicht mit vergangenen Erfolgen geprahlt: Vertrauenswürdige Texter zitieren nicht aus den Ranking-Statistiken vergangener Projekte. Konkrete Zahlen über Positionen, Conversions und Co. verbieten sich deshalb, weil jede Webseite ihre ganz eigenen Voraussetzungen bietet. Erfahrene SEO-Texter sind sich dessen bewusst und lassen sich nicht zu Versprechen verleiten.


3.     Der Texter berücksichtigt die Customer Journey: Besucher einer Webseite konsumieren unterschiedliche Texte zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wording, Call-to-Action und Co. müssen für bestmögliche Ergebnisse an dieses Zeitfenster angepasst werden. Das ist eine hohe Kunst, die vertrauenswürdige Experten leisten können.


4.     Die Texte treffen wie vereinbart ein: Am Ende ist entscheidend, dass die bestellte Textmenge pünktlich geliefert wird. Professionelles Arbeiten bedeutet, dass Auftraggeber nicht jongliert, sondern pünktlich beliefert werden. Eine klare Green Flag, wenn Sie einen Texter für eine längere Zusammenarbeit suchen.

 

Fachidiot oder Allround-Talent?

Ein guter Texter kann vieles – Blogartikel, Werbetexte, Social-Media-Beiträge oder Produktbeschreibungen. Doch ein SEO-Texter bringt eine zusätzliche Fähigkeit mit: Er schreibt nicht nur für Menschen, sondern auch für Suchmaschinen. Dieser Unterschied ist entscheidend, wenn es darum geht, Inhalte zu erstellen, die nicht nur gut klingen, sondern auch online gefunden werden.


Was macht einen SEO-Texter besonders?

  1. Keyword-Optimierung ohne Keyword-Stuffing: Während ein klassischer Texter sich auf Lesbarkeit konzentriert, achtet ein SEO-Texter darauf, relevante Keywords organisch einzubauen, sodass der Text für Google und die Leser gleichermaßen funktioniert.


  2. Suchintention verstehen: SEO-Texter analysieren, was Nutzer wirklich suchen, und erstellen Inhalte, die genau diese Fragen beantworten. Ein allgemeiner Texter schreibt oft einfach das, was sich gut anhört – unabhängig davon, ob es Suchmaschinen-Traffic bringt.


  3. Struktur und Lesbarkeit optimieren: SEO-Texte setzen auf klare Überschriften, Absätze, Listen und interne Verlinkungen, um Nutzern eine optimale Leseerfahrung zu bieten.


  4. Meta-Daten und technische Feinheiten: Ein erfahrener Texter weiß, wie man ansprechende Meta-Beschreibungen schreibt, die Klicks generieren, und wie er mit Snippets oder strukturierten Daten arbeitet.


All das zeigt: Wer gezielt Inhalte für eine bessere Online-Sichtbarkeit benötigt, sollte nicht einfach irgendeinen Texter beauftragen. Ein Texter vereint die Kunst des Schreibens mit dem Wissen über Algorithmen und Nutzerverhalten – und genau das macht den Unterschied.


Eine Schreibmaschine mit Blumenvase
Die Schreibmaschine gilt als Ausgangspunkt besonders guter Ideen.

Der Ausgangspunkt - das passende Briefing 

Auch der beste SEO-Experte kann nur dann optimal arbeiten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Ein präzises Briefing und eine klare Kommunikation sind essenziell, um hochwertige Texte zu erhalten, die genau auf Ihr Projekt zugeschnitten sind.


Was sollte in ein gutes Briefing?

  1. Thema und Zielsetzung: Worum geht es genau? Soll der Text informieren, verkaufen oder eine Marke positionieren?


  2. Zielgruppe: Wer soll den Text lesen? Gibt es spezielle Wünsche zur Tonalität oder zum Stil?


  3. Wichtige Keywords: Gibt es Begriffe, die unbedingt integriert werden müssen? Falls nicht, kann ein guter SEO-Texter eine Keyword-Recherche übernehmen.


  4. Länge und Format: Soll der Text ein klassischer Blogbeitrag sein oder eine knackige Landingpage? Welche Zwischenüberschriften sind gewünscht?


  5. Referenzen oder Beispiele: Gibt es Texte, die als Vorlage dienen können, um Stil und Erwartungen zu verdeutlichen?


Zusätzlich ist die Kommunikation während des Projekts entscheidend. Konstruktives Feedback hilft dem Texter, Korrekturen gezielt umzusetzen. Ein einmaliger Auftrag kann sich durch eine gute Zusammenarbeit schnell zu einer langfristigen Partnerschaft entwickeln – und genau das zahlt sich aus, wenn es um eine konsistente Content-Strategie geht.


Wer sich die Zeit nimmt, von Anfang an klare Erwartungen zu formulieren, bekommt am Ende genau das: SEO-Texte, die nicht nur gut geschrieben sind, sondern auch echte Ergebnisse liefern.

 

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche nach Ihrem SEO-Texter

Ein erfolgreiches Webprojekt benötigt einigen Vorlauf und besteht aus diversen Arbeiten. Leider passiert es häufiger, dass SEO-Texter erst dann an Bord geholt werden, wenn Grundstruktur und Design der Webseite bereits geschaffen wurden. Das ist durchaus ein Risiko, denn womöglich sind funktionale Ergänzungen im Design notwendig, um die perfekten Texte unterbringen zu können. Dieses Nacharbeiten kann im Zweifel den kompletten Launch einer Seite nach hinten verschieben und dadurch hohe Kosten verursachen.

 

Das Schreibtempo professioneller Texter variiert deutlich und kann nicht pauschalisiert werden. Neben der persönlichen Arbeitsweise ist dafür auch das gewünschte Textformat verantwortlich. Geben Sie Ihrem Dienstleister genügend Vorlauf, indem sie ihn so früh wie möglich in das Projekt einbinden und seine Ideen einholen.




Comentários


bottom of page