top of page

Wie verbessere ich mein Google-Ranking? Praxistipps für schnelle Umsetzung

  • maxeppler2
  • 8. Jan.
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Apr.

Nicht nur für Startups und andere Newcomer ist es in diesen Tagen schwer, ohne ein gutes Google-Ranking am Markt zu bestehen. Bessere Platzierung - bessere Umsätze; auf diese einfache Faustformel lässt sich das Thema reduzieren. Denn hier entscheidet sich, wie viele Interessenten auf die Webseite mitsamt ihren Produkten aufmerksam werden. Doch wie verbessere ich mein Google Ranking eigentlich? Effektive Tipps zur sofortigen Umsetzung sehen wir uns in diesem Artikel an.

 

Warum ein gutes Google-Ranking wichtig ist

Dass sich aktuell viele die Frage stellen, wie sie ihr Google Ranking verbessern, hat unterschiedliche Gründe. Die große Relevanz von sinnhaftem Online bzw. Content Marketing dürfte dieser Tage nicht mehr abzustreiten sein. Immerhin besitzen in Deutschland ca. 70 Prozent der Unternehmen eine eigene Webseite. Das reicht aber noch nicht aus! Denn um gefunden zu werden, muss das Ranking der verschiedenen Seiten möglichst gut sein. Denn etwa 90 Prozent aller User bleiben bei ihrer Suchanfrage auf der ersten Trefferseite hängen [Sistrix 2020]. Eine Verbesserung des Google Rankings ist also der Schlüssel, um diesen Konkurrenzkampf aufnehmen zu können und den Traffic zu steigern.

 

Die derzeitige wirtschaftliche Gesamtlage erhöht die Bedeutung dieser Bemühungen sogar noch. In einer Rezession müssen sich Unternehmen mehr denn je darum bemühen, Kundinnen und Kunden direkt anzusprechen und präsent zu sein. Wer zu dieser Zeit bestehende Kunden halten und sogar neue gewinnen kann, verfügt über einen zentralen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Wirtschaftlich unsichere Zeiten sind also kein Grund, die Bemühungen in puncto SEO zurückzufahren - sie sollten vielmehr gesteigert werden.



Google Ranking verbessern - der Weg zeigt nach oben
Google Ranking verbessern - der Weg zeigt nach oben

 

Die technischen Grundlagen für ein gutes Google-Ranking schaffen

Bevor wir zu den Inhalten kommen, führt kein Weg an technischen Aspekten vorbei. Denn Google bewertet nicht nur Inhalte, sondern auch die technische Qualität einer Webseite. Seiten, die schnell, sicher und mobilfreundlich sind, haben einen deutlichen Vorteil im Ranking. Hier sind die drei wichtigsten technischen Faktoren, die Sie sofort in Angriff nehmen können:

 

1. Verbesserung der Ladegeschwindigkeit

Eine langsame Webseite vergrault Nutzer und führt zu einer hohen Bounce Rate – ein Signal für Google, dass die Seite weniger relevant ist. Es handelt sich also nicht nur um einen Schönheitsfehler, sondern um ein handfestes Defizit. Wie können wir dieses beheben?

 

  • Bilder komprimieren: Tools wie TinyPNG oder Imagify eignen sich, um Bildgrößen ohne Qualitätsverlust zu reduzieren.

  • Caching aktivieren: Ein Caching-Plugin (z. B. WP Rocket für WordPress) hilft dabei, die Ladezeiten zu verkürzen.

  • Code optimieren: Hier kann professionelle Unterstützung gefragt sein: Überprüfen und minimieren Sie CSS-, JavaScript- und HTML-Dateien mit Tools wie Minify.

 

2. Mobile Optimierung sicherstellen

Mehr als 50 % der Internetnutzer surfen mit mobilen Geräten. Vielleicht halten auch Sie gerade ein Smartphone in der Hand? Seit Jahren setzt Google auf Mobile-First-Indexing. Das bedeutet, dass die mobile Version deiner Seite entscheidend für das Ranking ist. Sie darf also keinesfalls vernachlässigt werden. Was ist also zu tun?

 

  • Responsives Design: Überprüfen Sie, ob ihre Webseite sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst.

  • Testen: Nutzen Sie das Mobile-Friendly-Test-Tool von Google, um Schwachstellen der mobilen Darstellung aufzudecken.

  • Navigation vereinfachen: Große, klickbare Buttons und übersichtliche Menüs sorgen für bessere Nutzererfahrung und sind auf dem Touchscreen unerlässlich.

 

3. SSL-Zertifikate verwenden

Der dritte Punkt ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit, darf der Vollständigkeit halber jedoch nicht fehlen: Google markiert Seiten ohne HTTPS als unsicher, was Nutzer abschreckt und deinem Ranking schaden kann. Besorgen Sie sich deshalb ein SSL-Zertifikat, falls dieses nicht bereits vorhanden ist.

 

Mit diesen Maßnahmen legen Sie das Fundament für eine rasche Verbesserung Ihres Google-Rankings. Nebenbei profitiert die Nutzererfahrung – das zahlt sich doppelt aus!

 

Die passende Keyword-Strategie entwickeln

Die hohe Relevanz der Keywords ist keineswegs ein Relikt aus den frühen 2010er-Jahren. Wer sich fragt, wie man sein Google Ranking verbessern kann, muss sie als das Herzstück jeder SEO-Strategie begreifen. Gemeint sind Begriffe, nach denen Ihre potenziellen Kunden suchen. Doch Keyword-Strategie bedeutet mehr als nur ein paar Wörter in den Text einzubauen – es geht um Relevanz, Planung und strategischen Einsatz.

 

Für die Verbesserung des Rankings müssen nicht irgendwelche Begriffe gepusht werden, sondern diejenigen, die perfekt passen. Überlegen Sie sich deshalb, welche Begriffe ihre Kunden verwenden könnten, wenn sie auf der Suche nach der von Ihnen angebotenen Dienstleistung sind. Achten Sie nicht nur auf den Inhalt der Anfrage, sondern auch auf das Wording, also die Ausdrucksweise, der Zielgruppe.

 

Verschiedene Keyword-Tools können auf diesem Weg eine wertvolle Unterstützung darstellen. Dazu zählt der Google Keyword Planner, der das Feld der möglichen Begriffe einzugrenzen hilft und Keyword-Ideen liefert. Mit Ahrefs oder SEMrush besteht die Möglichkeit, in die tiefere Analyse zu gehen und Konkurrenzrecherche zu betreiben.

Tipp: Mehr Mut zu Long-Tail-Keywords: Wer statt „Massagestudio“ besser „Massagestudio in Stuttgart“ in den Fokus setzt, erreicht zwei Dinge: Nicht nur sorgt die geringere Konkurrenz für schnellere Erfolge bei der Verbesserung des Rankings. Auch die Conversion-Rate wird besser sein.

 

Erstelle Content, der Nutzer begeistert

Google liebt Inhalte, die Nutzern echten Mehrwert bieten – Ihre Besucher sehnen sich ebenfalls danach. Auf die Frage "Wie verbessere ich mein Google Ranking?" gibt es also eine Antwort: Mit guten Texten! Zwar stimmt der Grundsatz „Qualität schlägt Quantität“, aber regelmäßige Veröffentlichungen sind ebenso wichtig. Drei Grundsätze, die dabei zu beachten sind, möchte ich kurz ausführen.

 

1. Die Macht des Mehrwerts

Wer sein Google-Ranking verbessern möchte, muss seine Fähigkeiten als Problemlöser unter Beweis stellen. Hier stellt sich die Frage, welche Probleme Ihre Zielgruppe hat und wonach sie sucht. Je schneller den Besuchern auf der Webseite klar wird, dass sie hier endlich die Lösung für ihr Problem finden werden, desto mehr Interaktionen und Reaktionen gibt es.

 

Deshalb funktionieren gut recherchierte und wohl strukturierte Artikel, die genau auf die Zielgruppe zugeschnitten sind, am besten. Wer stattdessen seine Seite einfach mit halbwegs passenden Inhalten füllt, die womöglich gar einer KI entsprungen sind, der wird kaum überzeugen können.

 

2. Regelmäßigkeit und Aktualität

Veraltete Inhalte ohne Bezug zu den Problemen der Gegenwart werden den modernen Ansprüchen an guten Content nicht gerecht. Ebenso reicht es nicht aus, monatelang mit der Veröffentlichung neuer Texte zu pausieren. Doch haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihnen passende Inhalte nach kurzer Zeit ausgegangen sind?

 

Deshalb wird ein Content-Kalender benötigt, in dem neue Inhalte geplant und strukturiert werden. Für Ambitionierte bietet sich eine Frequenz von einem neuen Artikel pro Woche an. Die Zweitverwertung von Inhalten ist ebenfalls legitim, sofern sie aktualisiert und neu aufbereitet werden.

 

3. Auf Multimedia setzen

Ja, der Text ist und bleibt die Basis eines guten Google-Rankings. Doch wer erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung betreiben möchte, muss multimedial denken. Die einfachste Möglichkeit zur Umsetzung ist der Einsatz passender Bilder. Wer noch weiter gehen möchte, der entscheidet sich für Videos und Infografiken, welche Inhalte wunderbar aufbereiten und verständlich machen können. Davon profitiert nicht zuletzt die Lesbarkeit. Tools wie Canva und Venngage bieten in diesen Tagen auch Unerfahrenen die Möglichkeit, Großes zu schaffen.

 

Off-Page-Optimierung: Backlinks aufbauen

Der wohl wichtigste Part der Off-Page-Optimierung sind die Backlinks. Strategisch aufgebaute Netzwerke aus feinen Verästelungen zwischen diversen Webseiten dienen als Vertrauensbeweis für Google. Wer sein Google-Ranking deutlich verbessern möchte, kann somit auch abseits des persönlichen Backends erfolgreich sein.

 

Es gibt diverse Strategien, wie Backlinks sinnvoll aufgebaut werden können. Wie wäre es damit, Gastbeiträge auf anderen Blogs zu schreiben und dort einen Link zur Webseite zu setzen? Auch das Teilen von Content birgt das Potenzial, Linkstrukturen aufzubauen. Insbesondere die sozialen Medien sind dafür bestens geeignet. Dass dies keine Arbeit ist, die mal eben nebenbei erledigt wird, zeigen die Negativbeispiele: Wer die schnell verfügbaren minderwertigen Links nutzt, wird damit keine nachhaltigen Resultate erzielen. Wichtig sind Kontakte zu seriösen und themenrelevanten Seiten, durch die sich die Platzierung dauerhaft verbessern kann.

 

Fazit

Die Verbesserung Ihres Google-Rankings ist kein Hexenwerk – es erfordert lediglich einen klaren Plan und den passenden Fokus. Hochwertige Inhalte, technische Optimierung, gezielter Backlink-Aufbau und die kontinuierliche Auswertung Ihrer Maßnahmen sind die Schlüssel zum Erfolg. Denken Sie daran: Erfolg lässt sich messen. Nutzen Sie Tools wie Google Analytics oder die Google Search Console, um Ihre Fortschritte zu verfolgen. Sollten bestimmte Strategien nicht greifen, ist das kein Grund zur Sorge – Justieren Sie nach, und bleiben Sie am Ball.

 

Mit einer konsequenten Umsetzung und regelmäßigem Feinschliff erreichen Sie nachhaltig bessere Platzierungen und ziehen die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe auf sich. Falls Sie Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen benötigen oder professionelle Texte wünschen, die Ihre Botschaft klar und überzeugend transportieren, kontaktieren Sie mich! Gemeinsam bringen wir Ihre Webseite ganz nach oben.



Quellen:

Sistrix (Hrsg.) 2020: Klickwahrscheinlichkeiten in den Google SERPs. Abrufbar unter: https://www.sistrix.de/news/klickwahrscheinlichkeiten-in-den-google-serps/. Abgerufen: 08.01.2024.

 
 
 

Comments


bottom of page