ATS Lebenslauf – Diese Wörter killen Ihre Bewerbung
- maxeppler2
- 4. Aug.
- 7 Min. Lesezeit
Falls Sie in dieser Zeit der wirtschaftlichen Umbrüche Ihren Lebenslauf versenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass der potenzielle Arbeitgeber ein Applicant-Tracking-System (ATS) verwendet. Wer keinen ATS freundlichen Lebenslauf verwendet, kann seine Erfolgschancen schon mit dem falschen Wording deutlich reduzieren. Worauf in Anbetracht der neuen Systeme zu achten ist und wie die Optimierung des Lebenslaufs gelingt, zeige ich in diesem Artikel.

Weshalb Sie sich nach der KI richten sollten
Zunächst mag es ungewöhnlich sein, den Lebenslauf so zu verfassen, dass er den Ansprüchen einer Künstlichen Intelligenz genügt und nicht denen des Personalers. Doch in Zeiten des ATS Lebenslaufs werden viele CVs gar nicht mehr von Menschen gesichtet, wenn sie nämlich bereits durch die Vorauswahl fallen. Wenn Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen oder zumindest nachträglich optimieren, steigern Sie die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Denn abgesehen von den eigenen Qualifikationen hängt der Erfolg im Bewerbungsprozess wesentlich davon ab, wie gut diese präsentiert werden.
Die richtigen Wörter einsetzen
Für eine erfolgreiche ATS Bewerbung ist es entscheidend, Sprachelemente richtig einzusetzen. Das Tracking-System scannt das gesamte Dokument und ist trainiert, auf zentrale Begriffe zu achten. Nehmen wir an, Bewerber A hat seinen Lebenslauf im Vorfeld von einem Experten optimieren und um zentrale Keywords ergänzen lassen. Seine Erfahrungen in Sachen Jahresabschluss, Budgetplanung, Finanzanalyse, IFRS/HGB, Bilanzanalyse und Liquiditätsplanung kommen seither in seinem Dokument zur Sprache. Die KI erkennt außerdem, dass er jahrelange Erfahrung in Sachen Quartalsreporting mitbringt. Kompetenzen wie analytisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise sind ebenfalls genannt und die bisherige Position detailliert beschrieben. Bewerber B verzichtete auf diese Optimierung und nennt lediglich seine bisherigen Arbeitgeber und die Funktion als Financial Controller.
Das ATS scannt nun die Unterlagen beider Personen, ordnet sie jedoch trotz gleicher Qualifikation und Berufserfahrung in unterschiedliche Kategorien: Bewerber A wird vom Algorithmus für seine Verwendung der richtigen Begriffe belohnt. Das sorgte dafür, dass auch die anderen Informationen des Lebenslaufs aufmerksamer analysiert wurden. Bewerber B wurde hingegen als unpassend eingestuft, da schlicht das passende Wording in seinem Dokument fehlte und folgende Informationen nicht mehr wahrgenommen wurden. Der ATS freundliche Lebenslauf konnte so dafür sorgen, dass Bewerber A schon bald zum Vorstellungsgespräch erscheinen darf, während es die andere Person gar nicht erst in die zweite Runde geschafft hat.
Wählen Sie das richtige Wortfeld
Die passenden Keywords für den Lebenslauf können Sie zum Beispiel mithilfe kostenpflichtiger Tools selbst recherchieren. Alle wichtigen Schlüsselbegriffe zu einer Stellenanzeige als „Marketing Manager“ entstammen demselben Wortfeld. Dazu zählen zum Beispiel:
Fachliche Keywords (Hard Skills):
Marketingstrategie
Kampagnenmanagement
Online-Marketing
Content-Marketing
Social Media Marketing
Performance Marketing
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Suchmaschinenwerbung (SEA / Google Ads)
E-Mail-Marketing
Marketing Automation
Tools & Plattformen:
Google Analytics
Google Ads
Meta Business Suite
HubSpot
Salesforce
Mailchimp / CleverReach
Canva
Adobe Creative Suite (Photoshop, InDesign)
WordPress
SEMrush / Sistrix / Ahrefs
Jira / Trello / Asana
All diese Begriffe bewegen sich im selbem Wortfeld und weisen eine semantische Verbindung auf. Schwierig wird es, wenn Bewerber noch andere Wortfelder in den Blick nehmen und diese in ihrem Lebenslauf mischen. So wird aus Sicht des ATS aus einer stichhaltigen und attraktiven Bewerbung ein Produkt der Mittelklasse. Bei meiner Analyse achte ich deshalb darauf, dass Sie sich ganz in Ihrem Wortfeld bewegen und mit den passenden Keywords glänzen können.
So gehen Sie bei der Optimierung vor
Für die erfolgreiche ATS Optimierung des Lebenslaufs ist es wichtig, dass Sie sich nach derselben Grundlage ausrichten, die auch das System nutzen wird: die Stellenanzeige. Schauen Sie sich deren Text noch einmal an und nehmen Sie zunächst die Muss-Qualifikationen an. Das sind all jene Merkmale, die eine Bewerberin zwingend mitbringen muss, um in den Auswahlprozess zu kommen. Der CV-Parser wird auf jeden Fall nach diesen Begriffen schauen und sie zur Bewertung des Dokuments heranziehen. Achten Sie also darauf, dass sie alle in der gleichen Schreibung und am besten in nicht konjugierter Form enthalten sind. Für einen Controller mag es selbstverständlich sein, dass er in den vergangenen Jahren projektorientiert eingesetzt war. Doch „Controlling“ und „Projektcontrolling“ sind für den Parser nicht dasselbe. Um ganz sicher zu gehen, ist es durchaus zulässig, Fachbegriffe noch einmal als Synonym in Klammer aufzuführen, um in beiden Fällen den CV-Parser überzeugen zu können.
Ähnlich wie bei der SEO-Optimierung eines Textes gibt es auch hier ein Zuviel. Wer ausnahmslos Keywords in den Lebenslauf packt, um damit dem ATS aufzufallen, erreicht damit womöglich das Gegenteil. Spätestens bei der Sichtung durch den Recruiter wird klar, dass mit diesem Dokument versucht wurde, das System zu überlisten. Manche Personaler fassen dies als einen Manipulationsversuch auf und die Bewerbung scheidet aus dem Prozess aus. Der Vorteil der Lebenslauf-Optimierung durch einen Experten liegt darin, dass diese Gefahr minimiert wird.
Achten Sie auf korrekte Schreibung
Rechtschreibung war auch in den vergangenen Jahrzehnten zentral für erfolgreiche Bewerbungen. Doch ging es darum, damit eine persönliche Kompetenz unter Beweis zu stellen. Ein nachlässiger Tippfehler konnte derweil entschuldigt werden – das passiert schließlich selbst den Besten. Solche Flüchtigkeitsfehler können sich in Zeiten des ATS Lebenslaufs durchaus rächen. Sie wiegen besonders schwer, da das Bewerbungsmanagementsystem im Vergleich zu einem Menschen nicht einfach darüber hinweglesen kann. Im schlimmsten Fall sorgt der Tippfehler dafür, dass ein Schlüsselwort nicht mehr als solches erkannt und zugeordnet werden kann. Gerade bei den Keywords ist deshalb ein doppelter Check notwendig. Mithilfe grammatikalischen Geschicks ist es außerdem möglich, die wichtigen Begriffe allesamt im Nominativ einzusetzen, sodass sie in jedem Fall richtig erkannt werden.
Abkürzungen & Sonderzeichen
Menschliche Kommunikation kann an vielen Punkten scheitern. Doch die wichtigsten Abkürzungen sind uns meist klar. Akronyme im Lebenslauf bergen bei einem ATS jedoch besondere Risiken. Denn je nach Kontext können sie unterschiedliche Bedeutungen annehmen, die der KI oft nicht klar sind. Gehen Sie deshalb sicher, indem Sie Begriffe allesamt ausschreiben.
Ein weiterer Graubereich sind jegliche Zeichen, die nicht mehr zu den normalen Satzzeichen des Deutschen gezählt werden. Pfeile oder Haken sind deshalb riskant, weil ihre Bedeutung vom ATS falsch aufgefasst werden kann. Besonders wichtig wird dies, wenn es um konkrete Gehaltswünsche für die neue Aufgabe geht. Anstelle des Euro-Zeichens „€“ sollten Sie besser die gängige Bezeichnung „EUR“ verwenden. Damit gehen Sie sicher, dass der Gehaltswunsch auch als solcher aufgefasst werden kann.
Design: Weniger ist mehr
In den 2010er Jahren kamen verschiedene Anbieter auf den Markt, die ansehnlich formatierte Lebensläufe versprachen. Dabei wurden zum Beispiel Kenntnisse und Kompetenzen in Diagramme übersetzt. Die Quantifizierung bietet dem menschlichen Leser eine durchaus nette Abwechslung und lockert die Darstellung auf. Doch ein solches Kompetenzprofil kann für die Bewertung durch das ATS Tool das Aus bedeuten. Denn während menschliche Leser die Aussage schnell erfassen können, tun sich KIs damit bis heute schwer.
Verzichten Sie deshalb besser auf grafische Darstellungen und halten Sie das Design ihres Lebenslaufs so simpel wie möglich. Gefragt ist die nüchterne Präsentation von Fakten, die leicht maschinell lesbar sein sollten.
Die wirtschaftliche Lage: Ein Bewerbermarkt mit verschärfter Konkurrenz
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit steigen die Anforderungen an Bewerber enorm. Unternehmen reduzieren Einstellungen, konsolidieren Teams und schreiben weniger Stellen aus – während gleichzeitig mehr Menschen auf Jobsuche sind. Das Ergebnis: Auf eine einzige ausgeschriebene Position kommen oft Hunderte Bewerbungen.
Recruiter müssen in kürzester Zeit eine Vorauswahl treffen. Genau hier kommen Applicant Tracking Systeme (ATS) ins Spiel: Softwarelösungen, die eingehende Lebensläufe automatisiert scannen, sortieren und bewerten. Wer an dieser Hürde scheitert, wird niemals zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen – ganz gleich, wie qualifiziert er oder sie ist.
ATS als stiller Türsteher – der gnadenlos filtert
Während in wirtschaftlich stabilen Zeiten manche Recruiter noch nach Bauchgefühl und manuell vorsortierten Lebensläufen entschieden, setzen heute fast alle größeren Unternehmen (und zunehmend auch Mittelständler) auf ATS-Systeme. Der Grund ist klar: Effizienz. In einem angespannten Markt bleibt kaum Zeit für manuelle Sichtung.
ATS-Systeme sortieren Lebensläufe nach klaren Kriterien:
Passen die verwendeten Begriffe zur Stellenanzeige?
Ist der Lebenslauf strukturiert und maschinenlesbar aufgebaut?
Lassen sich Berufserfahrungen und Kompetenzen schnell extrahieren?
Wer sich hier nicht präzise und strategisch aufstellt, wird schlicht übersehen – selbst bei herausragenden Qualifikationen.
Was macht einen ATS-Lebenslauf krisensicher?
Ein krisensicherer Lebenslauf erfüllt zwei Bedingungen: Er überzeugt sowohl die Software als auch den Menschen. Dazu braucht es:
Relevante Schlüsselbegriffe (Keywords):
Jedes ATS durchsucht Bewerbungen nach Begriffen, die zuvor im System hinterlegt wurden – meist orientiert an der Stellenanzeige. Fehlen diese Wörter oder tauchen sie nicht in der richtigen Form auf, landet deine Bewerbung auf dem digitalen Abstellgleis.
Korrektes Dateiformat und Layout:
ATS-Systeme bevorzugen strukturierte Lebensläufe im .docx- oder PDF-Format ohne Textfelder, Tabellen oder grafische Spielereien. Design ist zweitrangig – Verständlichkeit steht an erster Stelle.
Konsistente Sprache und Aufbau:
Maschinen sind nicht kreativ. Sie erkennen zum Beispiel Projektmanagement und Projektleitung oft nicht als dasselbe. Deshalb ist eine saubere, konsistente Wortwahl entscheidend.
Die häufigsten Fehler: Was Bewerber nicht wissen – aber unbedingt beachten sollten
Viele Bewerber scheitern nicht an ihrer Qualifikation, sondern an banalen Formalitäten:
Unstrukturierte Formatierungen (z. B. Tabellen oder Spalten)
Unklare oder kreative Berufsbezeichnungen ("Marketing Ninja")
Grafische Lebensläufe mit Icons und Farben, die ATS nicht verarbeiten kann
Kein Bezug zur Stellenanzeige (z. B. keine der dort genannten Anforderungen übernommen)
Verwendung von Soft Skills ohne Kontext ("teamfähig", "belastbar")
All das führt dazu, dass ein Lebenslauf zwar ästhetisch, aber unsichtbar ist – zumindest für die Software. Und genau das ist in der aktuellen Lage fatal.
Warum jetzt investieren? Lebenslaufoptimierung als strategischer Vorteil
Du bewirbst dich in einem Markt, der kaum Fehler verzeiht. Jeder noch so kleine Nachteil kann deine Bewerbung aussortieren, bevor ein Mensch sie je gesehen hat. Deshalb ist eine ATS-gerechte Optimierung deines Lebenslaufs keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit.
Ein professionell überarbeiteter Lebenslauf:
erhöht deine Sichtbarkeit im Bewerbungsprozess
spricht gezielt die Anforderungen moderner Recruiting-Systeme an
spart dir wertvolle Zeit bei jeder neuen Bewerbung
schafft Vertrauen bei Recruitern – weil deine Unterlagen auf den Punkt sind
Gerade wenn du dich beruflich neu aufstellen willst oder eine Stelle suchst, die langfristig passt, lohnt sich diese Investition in deine Zukunft.
Beauftragen Sie mich – für einen Lebenslauf, der überzeugt
Ich helfe Ihnen dabei, Ihren Lebenslauf ATS-konform, klar strukturiert und auf Ihre Wunschstelle zugeschnitten zu gestalten. Gemeinsam erhöhen wir Ihre Chancen, überhaupt wahrgenommen zu werden – und damit auch Ihre Chancen auf den Job, den Sie wirklich wollen.
Sie möchten sich bestmöglich positionieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Lebenslauf nicht aussortiert, sondern ausgewählt wird.
Kommentare